Ein gelungener Projekttag voller Tradition, Kreativität und Nachhaltigkeit am Gymnasium Gaimersheim

In der 5. Jahrgangsstufe des Gymnasiums Gaimersheim fand ein ganz besonderer Projekttag statt, der bei Schülerinnen und Schülern sowie Lehrkräften gleichermaßen für positive Augenblicke sorgte. In Zusammenarbeit mit dem Bayerischen Landesverein für Heimatpflege e.V. München wurde der Projekttag „Obacht! Heimat!“ im Rahmen der Alltagskompetenz-Initiative des Kultusministeriums durchgeführt – ein Tag ganz im Zeichen von Brauchtum, Umweltbewusstsein und regionaler Identität.

Referentinnen und Referenten aus verschiedenen Regionen Bayerns gestalteten ein vielfältiges Workshop-Programm, bei dem die Kinder zwischen zwei Angeboten wählen konnten. Die Themen reichten von ökologischer Landwirtschaft über Dorferneuerung bis hin zur Gestaltung eigener Trachten.

Ein bunter Strauß an Workshops erwartete die Fünftklässler an diesem Projekttag – jeder einzelne ein Fenster in die Vielfalt bayerischer Kultur und Alltagskompetenz und unter der Leitfrage „Was bedeutet Heimat für mich?“.

Auf eine spannende Erkundung begaben sich die Kinder beim Workshop „Dahoam? Is a schee!“, bei dem sie mithilfe historischer und aktueller Familienfotos auf eine emotionale Zeitreise zu ihren heimatlichen Lieblingsorten gingen. Auch die Beschäftigung mit der Entwicklung des eigenen Wohnorts im Workshop „Da bin ich daheim“ öffnete spannende Perspektiven: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihres Dorfes oder Stadtteils wurden mit neugierigen Blicken erkundet.

Kulinarische Regionalität war Thema beim Workshop „Vom Stall auf den Tisch“, wo die Herkunft des täglichen Frühstücks unter die Lupe genommen wurde. Mit mitgebrachten Verpackungen und viel Interesse erforschten die Schüler, wie ökologische Landwirtschaft funktioniert. Nachhaltigkeit stand auch beim Blick in den Kleiderschrank im Mittelpunkt: Aus alten T-Shirts wurden kreative Accessoires und neue Lieblingsteile gefertigt. Ein weiteres modisches Highlight bildete der Workshop zur Gestaltung einer eigenen Tracht – die Kinder verwandelten einfache weiße Shirts in individuelle Kunstwerke.

Naturnahe Kreativität zeigte sich beim Workshop „In Gaimersheim brummts und summts“, wo aus simplen Materialien wie Blechdosen und Bambusrohren kleine Insektenhotels entstanden – ein aktiver Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Wer lieber musikalisch unterwegs war, fand sich beim Workshop „Tanz und Gesang“ wieder, wo mit viel guter Laune bayerisches Liedgut und Gruppentanz die Aula zum Klingen brachte. Und schließlich war auch der Workshop „(M)ein Schatz – Die bayerische Verfassung“ ein Ort des Staunens, an dem Kinder mit Hilfe ihrer Freundebücher Werte und demokratische Grundsätze spielerisch entdeckten.

Der Tag begann auf dem Pausenhof mit einem fröhlichen und sonnigen Picknick-Frühstück, das aus Spendengeldern des gemeinsamen Fünftklassmusicals „Peter Pans Abenteuer“ finanziert wurde. Abgeschlossen wurde das Projekt mit einer Präsentation der Ergebnisse um 12:15 Uhr in der Aula, zu der auch die Eltern herzlich eingeladen waren.

Alle Angebote zeigten eindrucksvoll: Heimat ist mehr als ein Ort – sie lebt durch Erinnerung, Bildung, Kreativität und gemeinsames Tun. Der Projekttag war damit nicht nur lehrreich, sondern auch ein echtes Erlebnis, das noch lange nachklingen wird.