Es wurde wieder programmiert, getüftelt, ausprobiert und gejubelt. Der alljährliche Robotics-Wettbewerb für alle Gymnasien der Region 10, der heuer in Räumen des Gymnasiums Gaimersheim stattfand, war erneut ein großer Erfolg. Insgesamt 11 Teams haben sich hierzu angemeldet und konnten spannende, abwechslungsreiche und vor allem auch faire und harmonische Stunden gemeinsam erleben.
Organisiert haben den Wettbewerb in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des P-Seminars „Robotics“ der 11. Klassen des Gymnasiums Gaimersheim unter der Leitung von Edith Reichert in Zusammenarbeit mit dem Neztwerk Robtics. Die Organisatoren konnten elf teilnehmende Teams vom Gymnasium Schrobenhausen, Descartes Gymnasium Neuburg, Christoph Scheiner Gymnasium Ingolstadt und natürlich vom Gymnasium Gaimersheim willkommen heißen.
Die gesamte Aktion wurde in diesem Jahr unter das Großthema Mittelalter und Rittertum gestellt. Die Teams aus den Jahrgangsstufen 5 bis 7 mussten in mehreren Aufgaben ihr Können beweisen. Punkte gab es für die Bewältigung der vielfältigen Programmieraufgaben zum Thema Ritter, für faires Verhalten innerhalb des Teams und auch gegenüber den anderen sowie für selbstgeschriebene Minnegesänge. Die Qualität der geschriebenen Programme wurde durch zwei Vertreter der Technikerschule Ingolstadt beurteilt.
Besonders spannend war selbstverständlich die Vorführung der Programmieraufgaben, bei der die Teams zeigen konnten, wie viele und welche Aufgaben sie in den zwei Stunden Vorbereitungszeit erfolgreich bewältigen konnten. Ob ihre Roboter dabei das Schwert Excalibur anhoben, die Prinzessin grüßten, den Drachen besiegten oder andere Aufgaben lösten, blieb den Teilnehmenden selbst überlassen.
Am Ende konnten sich Vincent Schuster, Samuel Schmid und Leon Dirr aus unserer Schule den ersten Platz sichern und durften den von dem P-Seminar eigens gebauten Pokal mit nach Hause nehmen. Der zweite Platz ging an das Christoph-Scheiner-Gymnasium Ingolstadt, die Drittplazierten kamen vom Gymnasium Schrobenhausen.
Doch auch die anderen Teams wurden für ihren Einsatz mit Urkunden gewürdigt. Die drei besten Gedichte wurden zudem vor allen Beteiligten vorgetragen.
Der Wettbewerb war nicht nur ein unterhaltsames Ereignis, sondern förderte auch den Zusammenhalt unter den Schülerinnen und Schülern, bot die Möglichkeit für alle Teilnehmenden, ihr Können zu zeigen, und brachte vor allem auch positiven Austausch unter den vier teilnehmenden Gymnasien.