Das Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Wissenschaft und Kunst hat im März 2025 in einer feierlichen Preisverleihung in der Internationalen Jugendbibliothek auf Schloss Blutenburg in München die Schulbibliothek des Gymnasiums Gaimersheim mit dem Gütesiegel "Schulbibliothek – Fit in Medien" und dem Prädikat „besonders wertvoll“ ausgezeichnet. Diese Ehre wurde heuer bayernweit 46 Schulen verschiedener Schularten, darunter auch fünfzehn Gymnasien zuteil.

Gemeinsam mit den drei sympathischen Schülersprechern des Gymnasiums Gaimersheim, Felizitas Kaiser, Lena Uebersezig und Jonas Knon, begrüßte am Beginn des Nachmittags Schulleiterin Christine Schmid-Mägele in der Aula knapp 200 Viertklässler samt ihren Eltern und Geschwistern.

Am Dienstag , den 28.01. sind ab 18.00 Uhr alle Eltern von Schülerinnen und Schülern der 4. Klassen, die im nächsten Jahr ein Gymnasium besuchen möchten, ganz herzlich zum einem Informationsabend im Stadttheater eingeladen. Die Schulleiterinnen und Schulleiter der Ingolstädter Gymnasien und des Gymnasiums Gaimersheim stellen die verschiedenen Zweige, informieren über die Fremdsprachenwahl und gehen darauf ein,  welche Voraussetzungen und Begabungen eine zukünftige Gymnasiastin, ein zukünftiger Gymnasiast im Idealfall mitbringen sollte.

Die Vertreter der Gymnasien stehen im Foyer für Fragen und Gespräche bereit. Ebenso werden Herr Kulturreferent Marc Grandmontagne, Frau Maria Bürkl vom Schulverwaltungsamt sowie die Schulleitungen der Gymnasien aus den umliegenden Landkreisen anwesend sein.

Dieser Abend ist in erster Linie für Eltern gedacht, für die Viertklässler empfehlen wir den Besuch der verschiedenen Tage der offenen Tür. Bei uns am Gymnasium Gaimersheim freuen wir uns am 28.3.2025 auf Sie!

Traditionell ist in der noch jungen Geschichte des Gymnasiums Gaimersheim mittlerweile am Ende jeden Kalenderjahres das große Weihnachtskonzert zusammen mit dem facettenreichen Weihnachtsbasar. Da ist es kein Wunder, dass viele hundert Besucher in die Aula und auf den Pausenhof der Schule strömten und dort nach sicherlich anstrengenden Wochen in der weihnachtlichen Vorfreude und Besinnlichkeit ankamen. Die gesamte Schulgemeinschaft trug zum Gelingen des Abends bei und sammelte dabei auch Spenden für wohltätige Zwecke.

Nach erfolgreich gerührter Werbetrommel durch unsere aktuellen Schülerlotsen und die Polizei konnten sich heuer 9 Schüler und Schülerinnen dafür begeistern, die Ausbildung zum Schulweghelfer zu durchlaufen.

Das Gymnasium Gaimersheim erhielt Besuch von Herrn Anetsberger, Landrat des Landkreises Eichstätt, Herrn Dr. Scharpf, Oberbürgermeister der Stadt Ingolstadt, Herrn Grandmontagne, Referent für Kultur- und Bildung, und Frau Mickel, Bürgermeisterin des Marktes Gaimersheim.
Alle Beteiligten tauschten sich über den zukünfitgen Erweiterungsbau aus:

https://www.tvingolstadt.de/mediathek/video/erweiterungsbau-fuer-das-gaimersheimer-gymnasium-2/

Das Gymnasium Gaimersheim nimmt am Projekt des Bayerischen Ernährungsministeriums teil

In der Münchner Residenz bekommt die Schule feierlich die Auszeichnung „Klimaschule Gold“ verliehen

Aus den Händen der Kultusministerin Anna Stolz konnte die Abordnung des Gymnasiums Gaimersheim in der Münchner Residenz die Auszeichnung „Klimaschule Gold“ entgegennehmen.

Das Gymnasium Gaimersheim machte sich erstmals mit den elften Klassen auf, um fünf herrliche Tage in der deutschen Bundeshauptstadt zu erleben. Die Schülerinnen und Schüler konnten mit ihren Lehrkräften zusammen ein abwechslungsreiches und interessantes Programm genießen.

„Die Erde hat Fieber - und das Fieber steigt.“

Al Gore am 10.12.2007 anlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises (https://www.klimaausstellung.de/unterrichtsmaterialien/zitate-zu-klimawandel-und-klimaschutz/)

Die Motivation, eine Klimaschule zu werden, entspringt der grundsätzlichen Motivation gegen das „steigende Fieber“ der Erde zu kämpfen. Der Klimawandel wird oftmals als die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts bezeichnet, er bedroht die Umwelt, ganze Kontinente, die gesamte Menschheit. Wir als Schule wollen einen Beitrag zum Kampf gegen den Klimawandel leisten, gerade weil wir als Institution immer die Zukunft junger Menschen im Blick haben. Zu dieser Zukunft gehört aber eben nicht nur ein gutes Abschlusszeugnis oder Fähigkeiten, die unsere Schüler*innen in ihrem späteren Leben benötigen werden, sondern selbstverständlich auch der Planet, auf dem sie leben.

Die Bewerbungsunterlagen sind eingereicht, aktuell warten wir auf deren Prüfung und die Nachricht, ob wir Auszeichnung „Klimaschule Bayern“ erhalten.

 

Der CO2-Fußabdruck 

Das Gymnasium Gaimersheim hat im Jahr 2023 für das Jahr 2022 den CO2-Fußabdruck in den Bereichen Abfall, Ernährung, Einkauf, Digitalisierung, Mobilität, Strom, Wärme und Wasser bestimmt. Einzelne Lehrkräfte des Projektteams haben dafür die Informationen nach Themenkomplexen zusammengetragen, wobei bei umfangreicheren Gebieten, wie beispielsweise der Mobilität, mehrere Lehrkräfte mitgewirkt haben. Die Daten bei der Mobilität wurden durch eine Online-Befragung ermittelt, an der 50 von offiziell 87 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (57%) und 418 von 710 Schülerinnen und Schülern (58%) teilgenommen haben. Alle gesammelten Daten dieser Bilanz bilden die Basis der Klimaschutzarbeit der folgenden Jahre.

   

 

 

Knapp 40 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Gaimersheim ließen sich von Mitgliedern der Fahrradabteilung des TSV Gaimersheim grundlegende Informationen zur Pflege und Reparatur des eigenen Fahrrads geben. 

Unterkategorien